
Remmers Funcosil SNL
Anwendungsbereich
- Poröse, mineralische Baustoffe wie Ziegel, Kalksandstein, mineralische Putze, Porenbeton und Leichtbeton
- Nachbehandlung / Auffrischung bereits hydrophober Flächen
Eigenschaften
- Hoch wasserabweisend
- Wasserdampfdiffusionsoffen
- Hervorragendes Eindringvermögen
- Geruchsarm
- UV-, licht-, witterungsbeständig
- Herausragende Langzeitstabilität
Das Imprägniermittel ist drucklos im Flutverfahren so satt aufzutragen, dass ein 30 -50 cm langer Flüssigkeitsfilm an der Baustoffoberfläche herabläuft. Dabei wird die Sprühdüse waagerecht ohne Absetzen an der Fassade entlanggeführt. Nach Aufsaugen des Imprägniermittels wird der Vorgang mehrmals wiederholt. Sprühdruck und Düsendurchmesser sind so zu bemessen, dass keine Vernebelung eintritt. Um Fehlstellen zu vermeiden, sollen begrenzte Abschnitte ohne Unterbrechung fertig imprägniert werden. Bei kleineren, komplizierten Flächen, die einen Sprühauftrag nicht erlauben, kann auch mit Pinsel oder Rolle gearbeitet werden. Zu geringe Auftragsmengen lassen sich bei dieser Arbeitsweise nur vermeiden, wenn stets mit gut getränkten Arbeitsgeräten imprägniert wird. Die frisch imprägnierte Fläche sollte mind. 5 Stunden vor Schlagregen geschützt werden. Starker Wind und Sonneneinstrahlung können die Verdunstung des Trägermaterials ebenfalls zu Ungunsten der Eindringtiefe beschleunigen. Bei Untergründen mit geringer Saugfähigkeit ist innerhalb einer halben bis einer Stunde das Nachwaschen mit Verdünnung V101 empfehlenswert, um den Wirkstoffüberschuss, der zur Glanzbildung führen kann, zu entfernen