
Remmers Hartwachs-Öl
Für Holz und Korkfußböden sowie strapazierte Holzmöbel
Anwendungsbereich
- Hochwertige Massivholzmöbel
- Paneele, Leisten
- Holzböden, Parkett, Kork, Holztreppen u.a.
- Innentüren
Eigenschaften
- Natürliche, matte Oberfläche
- Offenporig, atmungsaktiv und geruchsmild
- Langlebig, schmutzabweisend und strapazierfähig
- Ansatzfreie Renovierung möglich– auch in Teilbereichen ohne Vorarbeiten
- Chemikalienbeständig: DIN 68 861 1C
- lösemittelbasierend
Gebindegrößen:
0,375 Liter, 0,75 Liter, 2,5 Liter, 20 Liter
Farbtöne:
Farblos/seidenmatt
Sonderfarbtöne
Hier ist zu unterscheiden:
1. Verlegte Holz-und Korkfußböden werden mit einer Schleifmaschine geschliffen. Der Endschliff sollte dabei nicht feiner als 100-120 sein. Dann wird das Hartwachs-Öl mit einem Flächenstreicher sorgfältig einmassiert. Auf größeren Flächen ist die Verwendung einer Einscheibenmaschine mit einem weißen Polierpad hilfreich. Nach Trocknung über Nacht wird der zweite Auftrag vorgenommen. Ein Zwischenschliff ist dabei nicht nötig; auf Wunsch kann die Fläche mit einer Einscheibenmaschine und einem beigen Pad leicht überarbeitet werden.
2. Holztreppenstufen, usw. werden mit einem Endschliff mit 120er-Körnung geschliffen. Das Hartwachs-Öl wird mit einem Flächenstreicherpinsel aufgetragen und sorgfältig einmassiert. Für das Einmassieren kann auch ein weißes Pad verwendet werden, dabei darf kein Materialüberschuss auf der Fläche verbleiben.
3. Möbeloberflächen, kleinere Holzgegenstände werden bis 180er -Körnung geschliffen. Das Hartwachs-Öl wird nun mittels Pinsel oder Gazeballen aufgetragen. Für das Einmassieren kann auch ein Baumwolltuch verwendet werden, dabei darf kein Materialüberschuss auf der Fläche verbleiben
Ca. 10 -50 ml/m² sind praxisgerecht.