
Remmers Holzschutz-Creme
Einzigartige Lasurcreme - nur ein Anstrich notwendig!
Holzschutzcreme hat Imprägnierung und Grundierung gegen Bläue und Fäulnis bereits mit eingebaut.
auftragen, verlaufen lassen, fertig
Das Holzschutzmittel dient dem Schutz von Hölzern ohne Erdkontakt im Außenbereich entsprechend GK 2 und 3 nach EN 335-1 bzw. DIN 68800-3 vor Fäulnis und Bläue.
Anwendungsbereiche:
z.B. Carports, Dachuntersichten, Fachwerk, Fassadenverschalungen, Palisaden,
Eigenschaften
- Biozide Holzschutz-Creme.
- Holzschutz - Creme besteht aus einer Öl-Wasseremulsion
- Vereint die Vorteile verschiedener Lasurtypen, ohne die Nachteile in Kauf zu nehmen
- Tropft nicht: Produktverlust bei Verarbeitung minimiert
- Dringt tief ein und lässt sich in hohen Aufbringmengen in einem Arbeitsgang auftragen
- Trotzdem optimaler Verlauf und brillantes Lasurbild
- Eingebaute Grundierung
Aufgrund der Konsistenz auch bestens für Überkopfarbeiten geeignet
selbsttätiges Verlaufen
Bitte nicht deckend streichen, der Untergrund sollte im nassen Zustand noch durchscheinen
Gebindegrößen:
0,75 Liter, 2,5 Liter, 5 Liter, 20 Liter
Streichen.
Holzschutz-Creme ist gebrauchsfertig und darf nicht aufgerührt werden. Alte Anstriche wie z.B. Dickschichtlasuren oder Deckfarben sowie Rinde und Bast entfernen. Das Holz muss sauber und trocken sein. Zulässige Holzfeuchte bei Nadelhölzern max. 15 %, bei Laubhölzern max. 12%. Die Holzschutz-Creme mit weichem Lasurpinsel in Faserrichtung streichen. Auf sägerauem Holz kann die notwendige Menge Holzschutz-Creme in einem Arbeitsgang aufgebracht werden; bei gehobelten Hölzern kann ein 2. Anstrich erforderlich sein (1. Anstrich: ca. 150 ml/m²; 2. Anstrich: ca. 100 ml/m²) . Nach Trocknung (ca. 12 Stunden) zweiten Anstrich aufbringen. Materialüberschüsse (insbesondere an senkrechten Flächen und bei Überkopfarbeiten) in die weitere Verarbeitung mit einbeziehen, um Läufer zu vermeiden. Nur so viel Holzschutz-Creme auftragen wie unmittelbar ins Holz einziehen kann!
Untergrund durch geeignete Abdeckarbeiten ggf. vor herunter tropfendem Material schützen. Durch Probeanstrich Effekt und Materialaufnahme auf dem jeweiligen Holzuntergrund prüfen.
Verarbeitungstemperatur (Luft, Untergrund und Material) 5°- 25°C
Nicht unter direkter Sonnenlichteinstrahlung und bei Temperaturen über 25°C verarbeiten.
Nachanstriche, Renovierung:
Der Untergrund muss sauber und trocken sein und kann ohne Anschleifen oder Abbeizen nachbehandelt werden